FEMIZIDE SIND IN DEUTSCHLAND DAUERPRÄSENT

Es geht weiter:  Auch in 2023 kostet die strukturelle, tradierte, männliche Gewalt in Deutschland (viel zu) viele Leben von Frauen
von Professor Dr. Kristina Wolff

24.01.2023
In Nützen wird eine 81-jährige Mutter getötet – von ihrem Verwandten.

24.01.2023
Zu einem „Autounfall“ in Oberursel wird jetzt gegen den Fahrer wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts ermittelt: Die Beifahrerin und ein Säugling blieben rein zufällig am Leben.

25.01.2023
In Essen wurde eine 50-jährige Frau vom Ehemann ihrer eigenen Tochter mit Messerstichen getötet: Am helllichten Tag in aller Öffentlichkeit.

Gewaltsam getötet wurden in Deutschland allein bis dahin schon 14 Frauen.

Einen Anschlag knapp, bzw. rein zufällig überlebt haben wenigstens 17 Frauen.

Mehr, als jeden zweiten Tag wird eine Frau Opfer eines Femizids – in einer der reichsten Industrienationen weltweit, im Rechts- und Sozialstaat Deutschland, mitten unter uns!


Nach Erhebungen des Bundeskriminalamtes kommt es deutschlandweit etwa an jedem dritten Tag zu einem solchen Tötungsdelikt – 2015 waren es etwa 135, 2020 dann 139 Fälle.
Der rechtspolitische Sprecher der baden-württembergischen SPD-Landtagsfraktion, Boris Weirauch, bezeichnete Gewalt gegen Frauen in Deutschland als ein „strukturelles Problem“. „Ein Femizid ist ein Femizid und darf nicht als „Ehrenmord“ oder „Eifersuchtsdrama“ verharmlost werden.“

Der rechtspolitische AfD-Fraktionssprecher Rüdiger Klos MdL hat Boris Weirauch (SPD) widersprochen, wonach Gewalt gegen Frauen in Deutschland ein „strukturelles Problem“ sei:

Bewusst verschweigt Weihrauch, wie viele Femizid-Opfer von ihrer Herkunft her einen Migrations- und/oder Zuwanderungshintergrund haben; vgl. dazu https://www.ehrenmord.de. Femizide sind kein „strukturelles Problem“, sondern ein importiertes kulturelles Problem. Sie pauschal unter „Frauengewalt“ zu subsumieren lenkt von der eigentlichen Ursache ab, die da unkontrollierte Zuwanderung aus patriarchalen Gesellschaften heißt.“

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..